01
Immobilie beschreiben
Sie machen Angaben zu den relevanten Eckdaten Ihrer Immobilie.
Online Immobilienschätzung
Online Immobilienschätzung
Eine korrekte Immobilienbewertung bildet die Grundlage für den Kauf oder Verkauf von Wohnungen oder Häusern. Unsere Online-Schätzung gibt Eigentümern und Kaufinteressenten eine grobe Preisspanne für den Verkehrswert der Immobilie sowie für unbebauter Grundstücke an.
Bei der Bewertung Ihrer Immobilie stützen wir uns auf die hedonische Bewertungsmethode. Um eine möglichst genaue Schätzung zu ermöglichen, vergleichen wir historische Daten mit den Transaktionsdaten der vergangenen 9 Jahren miteinander. Somit klären wir nicht nur die Baumasse ab, sondern analysieren die aktuelle Lage am Markt und prüfen bestehendes Angebot und Nachfrage. All diese Informationen fliessen in die Bewertung ein und liefern Ihnen einen klaren und verlässlichen Überblick, der Ihnen als Grundlage für die Preisberechnung für den Kauf oder Verkauf der Liegenschaft dient. Nach Ausfüllen unseres Online-Marktwertrechners erhalten Sie gratis eine solche Marktwertschätzung sowie eine kostenlose Konkurrenzanalyse durch einen Properti-Experten.
Das Ergebnis des Marktwertrechners dient Ihnen als erste Orientierung, kann jedoch keine persönliche Beratung ersetzen. Unsere Immobilienexperten stehen Ihnen gerne für eine detaillierte Wertschätzung zur Verfügung und ermitteln mit Ihnen die beste Lösung für Ihr Immobilienvorhaben.
Lassen Sie sich den voraussichtlichen Grundstückgewinnsteuerbetrag Ihrer Immobilie kostenlos berechnen.
Wie viel ist Ihre Immobilie wert?
Jeder zweite Hauseigentümer unterschätzt den Wert seiner Immobilie. Bei uns erhalten Sie eine Wertschätzung vom Profi inkl. Kauf- oder Mietpreisanalyse
Was beeinflusst den Immobilienwert?
Bei der Bewertung von Immobilien gilt es drei wesentliche Werttreiber zu beachten: Die Lage, die Fläche inkl. dem Ausbau und das Alter der Immobilie. Das Zusammenspiel dieser drei Faktoren beeinflusst massgeblich, ob der Wert einer Immobilie steigt oder sinkt.
Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?
Die angewandte Methodik der Immobilienbewertung unterscheidet sich nach Objektart. Die Sachwert- oder Realwert Methode berechnet die effektiven Baukosten für Grundstücke. Die Cashflow Methode ermittelt den Wert der Immobilie anhand der zukünftig erwarteten Geldströme. Anders die Vergleichswertmethode oder die hedonischen Methode, die sich bei der Berechnung an den Transaktionspreisen orientieren, welche am selben Ort oder für ähnliche Objekte in Frage kommen.
Wie wird der Immobilienwert im Stockwerkeigentum ermittelt?
Der Wert einer Immobilie im Stockwerkeigentum ist grundsätzlich von denselben werttreibenden Parametern abhängig wie auch andere Objekte. Zu beachten gilt hier jedoch, dass Räume, welche im Sondernutzungsrecht stehen – also beispielsweise ein Garten, der dem Eigentümer für die alleinige Nutzung zusteht – ebenso in die Bewertung der Immobilie einfliessen.
Beeinflusst die Objektart die Bewertungsmethode?
Einzelobjekte wie Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen, werden nach der Vergleichsmethode bzw. der hedonischen Methode bewertet.
Der Wert von Renditeimmobilien wie einzelne Mietwohnungen, Mehrfamilienhäuser oder Hotels wird mittels der Discounted Cashflow-Methode ermittelt.
Die Sachwertmethode wird sehr selten und in der Regel vor allem von Versicherungen angewandt, um den Versicherungswert einer Immobilie zu kalkulieren.
Was gilt es für einen reibungslosen Immobilienverkauf zu beachten?
Eine professionelle und unabhängige Bewertung schafft Sicherheit, wenn es darum geht, eine Immobilie in Zahlen zusammenzufassen. Die fundierte und objektive Wertschätzung eines Experten schafft gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kauf oder Verkauf einer Immobilie.
01
02
Ihre Immobilie wird mittels Vergleichsdaten von Objekten in Ihrer Region analysiert.
03
Nach der durchgeführten Analyse erhalten Sie Ihre kostenlose Immobilienbewertung als PDF per Mail sowie einen Anruf, um auf Wunsch einen Termin für eine Detailbewertung mit uns zu vereinbaren.
Wir sind schweizweit tätig und verfügen über eine hohe lokale Expertise – unsere Experten kommen aus der Region.
Das wertvollste Gut ist Zeit! Dank unseres Supports und unserer VR-Touren können Interessenten die Immobilie jederzeit besichtigen.
Der Verkehrswert wird auch als Marktwert bezeichnet. Das Bundesgericht bezeichnet den Verkehrswert als den mittleren Preis, zu dem Immobilien mit gleicher oder ähnlicher Lage, Grösse und Beschaffenheit verkauft werden.
Darüber hinaus gibt es zur Definition des Bundesgerichts noch branchenspezifische Ergänzungen: Als Marktwert wird der geschätzte Betrag zum Zeitpunkt der Bewertung bezeichnet, für den ein verkaufsbereiter Verkäufer und ein kaufwilliger Käufer nach angemessener Vermarktung einig sind.
Bei einer Immobilienbewertung gilt das Prinzip: Mehr ist Mehr. Allerdings kann bereits mit wenigen Eckdaten zur Immobilie eine Schätzung getroffen werden. Diese essentiellen Eckdaten sind die Adresse der Immobilie, die totalen Nutzflächen, die Grundstücksgrösse, die Zimmerzahl, sowie das Baujahr.
Desto mehr Unterlagen mit einbezogen werden, umso genauer ist eine Immobilienbewertung. Von besonderer Wichtigkeit für eine Bewertung sind aber Grundrisspläne, Baubeschrieb, Kaufverträge, Mietverträge, Einträge ins Grundbuchamt sowie getätigte Investitionen in die Liegenschaft.
Eine Immobilienbewertung kann zwischen einigen Hundert Franken für ein Eigenheim bis zu mehreren Tausend Franken für eine Anlageimmobilie kosten.
Die Immobilienbewertung mit dem Marktwertrechner bietet Ihnen einen ersten kostenlose Anhaltspunkt zum Verkehrswert der Immobilie.
Die Properti AG bewertet anhand der hedonischen Methode. Dabei werden historische Daten mit Transaktionen der letzten 9 Jahre verwendet, um eine möglichst genaue Schätzung abzugeben. Die Properti AG kann bereits online eine Preisspanne aufgrund gemachter objekt- und lagespezifischer Angaben angeben. Um die Bewertung im Anschluss zu vervollständigen wird eine Besichtigung durchgeführt.
Anlageimmobilien werden anhand der DCF-Methode bewertet, welche die zukünftig erzielbaren Cashflows (Mietzinseinnahmen) in der Rechnung berücksichtigt.
Je nach dem, wer die Immobilienbewertung durchführt, verändert sich die Verwendungsart des Immobilienwerts. Beispielsweise führt die Bank eine Immobilienbewertung durch, um festzustellen, ob ein angebotener Kaufpreis marktgerecht ist und die Bank das Objekt finanzieren kann. Die Versicherung ermittelt hingegen einen Wert für den Versicherungswert der Immobilie.
Wir verwenden Cookies. Mehr erfahren